Chan­ge & 
Orga­ni­sa­ti­ons­entwci­k­lung
Agi­le Ent­wick­lung und erfolg­rei­che Trans­for­ma­ti­on von Organisationen
Down­load unser Ange­bot Change

Ein­füh­rung

Change & Organisations-entwicklung

Ent­wick­lung von Orga­ni­sa­tio­nen in einem hoch­kom­ple­xen und dyna­mi­schen Umfeld

Die Umwelt­be­din­gun­gen von Orga­ni­sa­tio­nen sind klar und bekannt: sie müs­sen sich immer schnel­ler an ein Umfeld von zuneh­men­der Kom­ple­xi­tät, Dyna­mik und Unsi­cher­heit anpas­sen (➤ sie­he VUCA World). Die­ser Ver­än­de­rungs­druck spie­gelt sich in Schlag­wor­te wie Digi­ta­li­sie­rung, Indi­vi­dua­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung, Dezen­tra­li­sie­rung usw. wider.

Also den Aus­wir­kun­gen der sozio­öko­no­mi­scher Mega­trends (➤ sie­he Mega­trends). Aus die­ser Umwelt­be­din­gun­gen erge­ben sich 2 grund­le­gen­de Her­aus­for­de­run­gen für die Ent­wick­lung von Organisationen.

Die zen­tra­le Fra­ge dabei: Wie kön­nen Orga­ni­sa­tio­nen die­se Her­aus­for­de­run­gen erfolg­reich meistern?

Her­aus­for­de­rung 1

Anpassung & Anpassungsfähigkeit

Das Über­le­ben der Orga­ni­sa­ti­on sichern durch Anpas­sung an die Ver­än­de­run­gen in der Umwelt. 

Her­aus­for­de­rung 2

Wachstum & Entwicklung

Die Wei­ter­ent­wick­lung der Orga­ni­sa­ti­on in einer VUCA Welt aktiv gestal­ten, neue Mög­lich­kei­ten wahr­neh­men und Optio­nen nutzen.

Her­aus­for­de­rung 1

Anpassung & 
Anpassungsfähigkeit

Das Über­le­ben der Orga­ni­sa­ti­on sichern durch Anpas­sung an die Ver­än­de­run­gen in der Umwelt. 

Her­aus­for­de­rung 2

Wachstum &
Entwicklung

Die Wei­ter­ent­wick­lung der Orga­ni­sa­ti­on in einer VUCA Welt aktiv gestal­ten, neue Mög­lich­kei­ten wahr­neh­men und Optio­nen nutzen.

Vor­ge­hen bisher

Umgang mit Change

Wie wur­de auf die­se Her­aus­for­de­run­gen bis jetzt reagiert?

Die meis­ten (Bera­tungs-) Unter­neh­men ver­su­chen die Her­aus­for­de­run­gen mit bewähr­ten klas­si­schen Kon­zep­ten, Vor­ge­hens­wei­sen und Manage­ment­mo­del­len aus dem Kon­sum­zeit­al­ter (wie z. B. die Model­le von Kurt Lewin oder John P. Kot­ter) zu steu­ern und zu beherr­schen. Aller­dings erwei­sen sich die Ver­su­che als wenig wirk­sam, die Dyna­mik und Kom­ple­xi­tät durch fes­te Pla­nung zu redu­zie­ren oder mehr Sicher­heit durch eine vor­de­fi­nier­te Chan­ge Archi­tek­tur oder Detail­pla­nung zu erlangen.

Die meis­ten Chan­ge-Ansät­ze pro­du­zie­ren mehr Irri­ta­tio­nen, Kom­ple­xi­täts­stei­ge­rung und Wider­stän­de durch infle­xi­ble, vor­de­fi­nier­te Planungskonzepte.

Fehler & Fehlannahmen

Die meis­ten Chan­ge-Ansät­ze pro­du­zie­ren mehr Irri­ta­tio­nen, Kom­ple­xi­täts­stei­ge­rung und Wider­stän­de durch infle­xi­ble, vor­de­fi­nier­te Planungskonzepte.

BEREITSCHAFT zur VERÄNDERUNG 

Druck und Dring­lich­keit sol­len Betei­lig­te zur gewoll­ten Anpas­sungs- und Ver­än­de­rungs­be­reit­schaft brin­gen bzw. zwin­gen. Feh­len­de Infor­ma­ti­on, Sinn­haf­tig­keit und Par­ti­zi­pa­ti­on füh­ren zu Des­in­ter­es­se und Demo­ti­va­ti­on, die als Wider­stand gedeu­tet werden. 

Change als Projekt 

Trans­for­ma­tio­nen in Form von Pro­jek­ten ver­spre­chen immer auch das Ende einer Ver­än­de­run­gen (wie Pha­se ‚Free­ze‘ bei Kurt Lewin). 

Change mit Ende 

Trans­for­ma­tio­nen im Sin­ne von Wachs­tum oder Anpas­sung an Umwelt­be­din­gun­gen haben aber kein Ende, Orga­ni­sa­tio­nen müs­sen sich per­ma­nent weiterentwickeln. 

PLAN-WELT-INKOMPATIBILITÄT 

Fes­te Plä­ne sind mit einer dyna­mi­scher Welt inkom­pa­ti­bel. Denn es läuft doch immer „anders als geplant“. Feh­len­de Kor­rek­tur­schlei­fen und Reka­li­brie­rung ver­grö­ßern Dis­kre­panz zwi­schen Soll-Ist/­Plan-Rea­li­tät.

FEHLKOMMUNIKATION & FEHLENDER SINN 

Weder sind Sinn und Zweck der Trans­for­ma­ti­on bzw. des Chan­ge­vor­ha­bens für die Mit­ar­bei­ter nach­voll­zieh­bar, noch wer­den sie an der Gestal­tung und Ent­wick­lung beteiligt. 

Veränderungen zu gross 

Die geplan­te Ver­än­de­rungs­schrit­te sind zu groß, zu ris­kant und schwer umsetz­bar. Erfol­ge und Fort­schrit­te kön­nen nicht erkannt wer­den und brau­chen zu lang, bis sie eintreten. 

Auf einen Blick

Was tun wir anders

So gehen wir vor und das tun wir statt­des­sen in Chan­ge- und OE-Prozessen

Parallele Entwicklung von Menschen und Strukturen

statt

Anpas­sung der Men­schen an vor­be­stimm­te Strukturen

Fokussierung auf das Funktionierende und Entwicklung von Ressourcen

statt

Besei­ti­gung der Defiziten

Schaffung einer positive Grundstimmung und Veränderungsbereitschaft

statt

Kampf gegen Widerstände

Agilität und Innovationsfähigkeit durch lösungsorientierte Unternehmenskultur

statt

Pro­blem­kul­tur sowie Fokus auf Defi­zi­te und Suche nach Schuldigen

Positive motivierende Vision der künftigen Entwicklung des Unternehmens

statt

Nega­ti­ves Zukunfts­bild zur Abschre­ckung und zur Moti­va­ti­on durch Angst

Iteratives Vorgehen in kleinen kontrollierbaren und veränderbaren Schritten

statt

Pla­nung von gro­ßen Chan­ge Ablauf­pro­zes­sen und gro­ßen Milestone-Schritten

Evolution STATT Revolution

Was tun wir genau?

Unser Change Ansatz

Was wir unter Chan­ge Manage­ment und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung verstehen

Wir unter­stüt­zen Sie auf dem Weg zu einer agi­len lösungs­ori­en­tier­ten Orga­ni­sa­ti­on in einer kom­ple­xen, dyna­mi­schen und unsi­che­ren Umwelt. Wir befä­hi­gen Unter­neh­men (d.h. Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter) zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lung der Orga­ni­sa­ti­on, zum leben­dig geleb­ten Chan­ge, damit Sie Ent­wick­lun­gen und Ver­bes­se­run­gen schnel­ler und nach­hal­ti­ger ver­wirk­li­chen kön­nen. Mit Dyna­mik, Kom­ple­xi­tät und Ver­än­de­run­gen lässt sich rela­tiv ein­fach umge­hen, wenn man ein geeig­ne­tes fle­xi­bles Frame­work benutzt und Inter­ven­tio­nen dort ein­setzt, wo sie tat­säch­lich etwas bewirken. 

Vor­aus­set­zung hier­für ist jedoch ein Para­dig­men­wech­sel im Den­ken und Han­deln. Wir befä­hi­gen Sie zu die­sem neu­en Mind­set, damit Sie die Her­aus­for­de­run­gen der VUCA Welt meistern. 

Was ver­ste­hen wir unter Chan­ge Manage­ment und Organisationsentwicklung?

Wir ver­ste­hen Orga­ni­sa­tio­nen als Sys­te­me aus Inter­ak­tio­nen zwi­schen Men­schen (ihren Kom­mu­ni­ka­tio­nen, Bezie­hun­gen, zugrun­de­lie­gen­den Ein­stel­lun­gen usw.). Genau die­se Inter­ak­tio­nen machen Orga­ni­sa­tio­nen aus, sie bil­den den Kern, der über Erfolg oder Miss­erfolg von Unter­neh­men entscheidet. 

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bedeu­tet also geziel­te Ver­än­de­rung und Ent­wick­lung der Inter­ak­ti­ons­mus­ter, Denk­wei­sen und Hand­lun­gen zwi­schen Mit­ar­bei­tern, Füh­rungs­kräf­ten und wei­te­ren rele­van­ten Stake­hol­der. Damit die Betei­lig­ten zu Ver­än­de­rungs- und Ent­wick­lungs­fä­hig­keit sowie zum Umgang mit der Dyna­mik befä­higt wer­den. Sie leben den unter­neh­me­ri­schen All­tag und auf sie kommt die Wirk­sam­keit jeg­li­cher Pro­zes­se an. 

Eine Über­sicht über die 6 wich­tigs­ten Ele­men­te, die wir in OE-Pro­zes­sen nut­zen, fin­den Sie »hier.

Unser Ver­ständ­nis

Wir stehen für Simplicity und Verbesserung durch evolutionären Wandel 

mitos_leading-to-solutions_beratungsprozess_graublau-840
mitos_leading-to-solutions_coaching_herausforderungen3-570x430

Gemein­sam mit Ihnen, suk­zes­siv und pro­zess­haft, gestal­ten wir die Trans­for­ma­ti­on als Ver­bes­se­run­gen auf der Ebe­ne der Inter­ak­tio­nen und Hand­lun­gen zwi­schen den Mit­ar­bei­tern und Füh­rungs­kräf­ten, um Ihr Unter­neh­men agi­ler und inno­va­ti­ver zu machen. 

Wir fokus­sie­ren im Chan­ge auf das wirk­lich Rele­van­te und las­sen Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter zu Mit­ge­stal­tern des Pro­zes­ses wer­den. Wir befä­hi­gen sie, die Ent­wick­lung selbst vor­an­zu­trei­ben. Als Garant für Nach­hal­tig­keit schaf­fen wir bei den Betei­lig­ten eine dau­er­haf­te Entwicklungsfähigkeit.

mitos-Steuermann-2

Unser Changeprozess auf einen Blick

Unser Ange­bot zu Chan­ge und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung als PDF zum Download.

Auf einen Blick

6 Grundprinzipien unserer Transformationsprozesse

Grund­prin­zip 1

Co-kreative Mitgestaltung durch alle Beteiligten

Grund­prin­zip 2

agile Fokussierung auf Lösungen und Ressourcen

Grund­prin­zip 3

systemische Betrachtung und lösungsfokussiertes Vorgehen

Grund­prin­zip 4

Nur das verändern, was nicht funktioniert

Grund­prin­zip 5

Verstärkung der funktionierenden Prozesse

Grund­prin­zip 6

Regelmäßige Feedbackschleifen zur Überprüfung der Entwicklung

Mehr Infor­ma­tio­nen

Die Kernelemente unserer Transformationsprozesse

Ihr Nut­zen

Das Besondere & Ihre Vorteile

Aufbau auf bestehende Erfolge & Ressourcen 

Statt auf Defi­zi­te, fokus­sie­ren wir auf das wert­vol­le, nütz­li­che in Ihrem Unter­neh­men und bau­en dar­auf auf. Das setzt unge­ahn­te Ener­gien frei, ver­än­dert Ihre Sicht­wei­se und die Ihrer Mit­ar­bei­ter grundlegend. 

Schneller durch Kleine Schritte 

Beschleu­ni­gung der Trans­for­ma­ti­on durch klei­ne, über­schau­ba­re Ent­wick­lungs­etap­pen und ite­ra­ti­ves Vor­ge­hen. Die Pla­nung der nächs­ten Ent­wick­lung erfolgt erst nach Abschluss der vorherigen. 

Hohe Akzeptanz 

Mit­ar­bei­ter und Füh­rungs­kräf­te kre­ieren und gestal­ten die Ent­wick­lung mit was die Akzep­tanz der Ver­än­de­rung deut­lich erhöht und Wider­stand reduziert. 

Genau zu Ihnen passend 

Anstatt sich an star­re Chan­ge Plä­ne anpas­sen zu müs­sen, gestal­ten Sie den Ent­wick­lungs­pro­zess von Anfang an mit, so dass die Trans­for­ma­ti­on zu der Ein­zig­ar­tig­keit Ihres Unter­neh­mens passt. 

Sie bleiben agil und flexibel 

Unse­re Chan­ge Archi­tek­tur ist kei­ne rigi­de Pla­nung, son­dern ermög­licht Ihnen fle­xi­bel zu blei­ben und schnel­le auf Fehl­ent­wick­lun­gen oder neue Ver­än­de­run­gen zu reagieren. 

das könnte sie auch interessieren…

Prozessverlauf im Coaching

mehr Infos…

Weg & ziel im
coaching

mehr Infos…

FAQ
zum coaching

mehr Infos…

Mehr Infor­ma­tio­nen

Die Kernelemente unserer Transformationsprozesse